• Psychotherapiepraxis in Königstetten bei Tulln in Niederösterreich

    Slider 3

  • Gergana Schobert, Gestalttherapeutin in Ausbildung unter Supervision
  • Psychotherapie Praxis Tulln Gergana Schobert

Wer ich bin und wie ich arbeite

Gestatten: Mag. pth. Gergana Schobert. Ich arbeite als Psychotherapeutin in der Psychotherapiepraxis 'Gestaltort' in Königstetten bei Tulln und mit Tierunterstützung in meinem 'Therapiegarten' in Wilfersdorf bei Tulbing. Beide liegen am Rande des Tullnerfeldes in einer Dorfidylle im Wienerwald in Niederösterreich. Der Gewölbe-Therapieraum im Gestaltort strahlt nicht nur eine spürbar gute Aura aus, sondern hat als Barbara-Kapelle auch eine historische Bedeutung für Königstetten. Es existiert ein gut erhaltenes Dokument von Pfarrer Eberhart aus Königstetten, datiert vom 1. Mai 1370. Dieses ist der Beleg, dass Königstetten mit der Barbara-Kapelle seit mindestens 650 Jahre eine Pfarre hat. Von dieser aus wurde schon vor Jahrhunderten für die geistlichen Bedürfnisse der Bewohner von Königstetten gesorgt, heute soll diese Kapelle Heimstätte und Gestaltort für die geistige Gesundheit und die Gesundwerdung meiner Klienten sein.

Nicht ganz so lange - genauer seit 2013 - praktiziere ich in meiner eigenen psychotherapeutischen Privatpraxis. Im Oktober 2020 erfolgte meine Eintragung in der Psychotherapeutinnen-Liste des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unter der Eintragungsnummer 11565 als Psychotherapeutin. Neben der Arbeit in meiner Privatpraxis arbeite ich seit 2021 auch in der 'psychotherapeutische Universitätsambulanz für Kinder- und Jugendliche' der Siegmund Freud Universität Wien.

Als integrative Gestalttherapeutin arbeite ich gerne mit kreativen Medien. Dies empfinde ich als meine persönliche Stärke und sehe kreative Medien als eine Bereicherung vor allem in der Arbeit mit Sucht oder Ess-Störungen.

Meine Naturverbundenheit und Liebe zur Tierwelt führte mich dazu mit 'tiergestützter Psychotherapie' die Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion meiner Klientinnen und Klienten mit Hilfe von unterschiedlichsten Lebewesen - Bienen, Fischen, Hühnern, Kaninchen, Pony usw. zu aktivieren. Aktuelle Studien bestätigen eindrucksvoll auch die therapeutische Wirksamkeit von Pflanzen, Bäumen, Wäldern - einfach der gesamten Natur auf uns Menschen. In Form eines Therapiegartens nütze ich die Kraft der Natur (Permakultur) und deren Heileffekte auch als unterstützenden Rahmen für meine psychotherapeutische Arbeit mit Klienten (Gartentherapie).

In gleicher Weise verhilft mir das Behandlungsverfahren des 'Brainspottings' die Ressourcen meiner Klienten zu aktivieren, die an den Folgen einer körperlichen oder emotionalen Verletzung leiden. Dort, wo eine Belastung unsere natürlichen Selbstheilungskräfte überfordert, setzt Brainspotting an: innere Unruhe, sich wie gelähmt fühlen, Schlafstörungen, Verspannungen, Redeangst, psychosomatische Beschwerden und viele andere Beschwerden schafft Brainspotting über gezielte Blickführung (das visuelle System) und die Körperwahrnehmung Zugang zu traumatisch verursachten Blockaden. „Wohin wir schauen, beeinflusst wie wir uns fühlen“ hat bereits Hildegard von Bingen erkannt und das gilt in der Brainspotting-Behandlung als Leitsatz.

Und nun fragen Sie sich vielleicht - was ist den eigentlich ' Gestalttherapie'? In den Mittelpunkt dieser psychotherapeutischen Methode rückt die Entwicklung und Verfeinerung der Bewusstheit der psychotherapeutischen Klienten. Dies betrifft alle gerade vorhandenen Gedanken und Empfindungen sowie zugängliche Gefühle oder Verhaltensweisen der Klienten. Unbewusste Verhaltensmuster oder Automatismen sollen bewusst wahr genommen werden und somit für den Klienten die Möglichkeit entstehen, darüber frei zu entscheiden. Der Weg dazu sind möglichst direkte und häufig sehr konkrete Arbeit an der aktuellen Situationen und an der Beziehung zwischen Klient und Therapeut. Dadurch wird der Kontakt des Patienten zu sich selbst und zu seiner Umwelt gefördert und unterstützt, Störungen können so leichter überwunden werden. Daher verstehen Gestalttherapeuten sich als partnerschaftlicher Begleiter unter anderem um Unbewusstes bewusst werden zu lassen. Apropos ...:

Wie fühlt sich Ihr Atem an…?

 

Psychotherapie Praxis in der

Barbarakapelle in Königstetten

 

Was ist Psycho-Therapie

PSYCHOTHERAPIE, definition wikipedia "Die Seele heilen." (griech. psychḗ "atem, hauch, seele", therapeúein "pflegen, sorgen")

Psychotherapie ist die auf wissenschaftlichem Wege gefundene, besondere Form einer kontrollierten menschlichen Beziehung, in der der Therapeut die jeweils spezifischen Bedingungen bereitstellt, um für einen oder mehrere Klienten Veränderungen in Richtung einer Verminderung / Heilung von seelischem / körperlichem Leiden zu ermöglichen. Auch eine gleichzeitige persönliche Weiterentwicklung kann mit Psychotherapie verbunden oder sogar ihr ausdrückliches Ziel sein.

Durch die besondere Beziehungsgestaltung und die Anregungen der Psychotherapeutin, die „Methoden“ genannt werden, steigern die Klienten die Fähigkeit, besser mit sich und ihren Problemen umgehen zu können, um ein mehr an geistigem, seelischem und körperlichem Wohlbefinden zu erreichen (Quelle: wikipedia).

Seit 1991 ist die Psychotherapie-Ausbildung durch das Psychotherapie-Gesetz (PthG) gesetzlich geregelt.  Sie besteht aus zwei Teilen, einem allgemeinen Teil, dem Propädeutikum und einem speziellen Teil, dem Fachspezifikum, das theoretisches und praktisches Wissen in einer der gesetzlich anerkannten Psychotherapie-Methoden vermittelt.

Das psychotherapeutische Propädeutikum ist KEINE Berufsausbildung und berechtigt nicht zum Arbeiten als Psychotherapeut/Psychotherapeutin! Das Propädeutikum ist lediglich die allgemeine Voraussetzung für den speziellen zweiten Teil der Psychotherapieausbildung, dem Fachspezifikum.

Das psychotherapeutische Fachspezifikum setzt sich zusammen aus einem kleineren theoretischen und einem sehr umfangreichen praktischen Teil, der schrittweise für die konkrete selbständige Arbeit als PsychotherapeutIn vorbereitet. Wenn ein Großteil der theoretischen und praktischen Ausbildung absolviert wurde, erhält der Ausbildungsteilnehmer den Status "Psychotherapeut / Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision". Ab diesem Zeitpunkt darf der Ausbildungsteilnehmer selbständig mit KlientInnen arbeiten (600 Stunden Praxis), wobei diese Stunden protokolliert und von erfahrenen PsychotherapeuInnen supervidiert werden.

Status in Ausbildung unter Supervision?  Die Ausbildung zur Psychotherapeutin ist ein Prozess, der etwa sieben Jahre dauert und in der ein wesentliches Merkmal die Selbstreflexion ist. Kurz vor Erreichen der Halbzeit der Ausbildung wird die Fähigkeit mit Menschen in dieser Form zu arbeiten durch ein Screening überprüft. Das Screening ist die Übergangsprüfung zum zweiten Studienabschnitt. ab dem Zeitpunkt des positiv abgeschlossenen Screenings ist es gesetzlich erlaubt, mit Personen eigenständig, psychotherapeutisch zu arbeiten. Die Qualität der Therapie wird durch die Supervision, ein Setting mit erfahrenen Lehrtherapeutinnen, in der die Inhalte der Therapie reflektiert werden, gewährleistet.

Die rechtliche Grundlage der Ausübung als „Psychotherapeut“ ist im österreichischen Psychotherapiegesetz festgehalten und auch durch den Psychotherapiebeirat im Berufskodex festgelegt. Diese sind online auf den Seiten des österreichischen Berufsverbandes für Psychotherapie nachzulesen.

Seit 22. Oktober 2020 bin ich in der Psychotherapeutinnen-Liste des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unter der Eintragungsnummer 11565 als Psychotherapeutin eingetragen. Diese Information ist unter psychotherapie.ehealth.gv.at jederzeit seit diesem Datum abrufbar.

Als tiergestützte Therapie werden Behandlungsmethoden und Therapieverfahren bezeichnet, die zur Heilung oder Linderung von Beschwerden auch Tiere einsetzen. In meiner Praxis biete ich auch Leistungen in tier- und naturgestützter Therapie an. 

Tiergestützte Psychotherapie …

 

… im Therapiegarten Wilfersdorf.

 

Ist sie die Richtige?

Woher weiß ich, welcher Therapeut der Richtige für mich ist? Hören Sie auf Ihre innere Stimme! Es ist wichtig, dass Sie sich bei Ihrer Psychotherapeutin gut aufgehoben fühlen und eine Vertrauensbasis besteht. Ein positives und vertrauensvolles Verhältnis zwischen Patient und Psychotherapeutin ist eine wichtige Vorraussetzung für den Therapieerfolg.

  • Geri Portrait SW

    Gergana Schobert

    Psychotherapeutin für Erwachsene

    Als Psychotherapeutin und “Integrative Gestalttherapeutin” für Erwachsene arbeite ich gerne mit kreativen Medien. Dies empfinde ich als meine persönliche Stärke und als eine Bereicherung für meine Klienten. Diese Art zu arbeiten, erleichtert Klienten die Körperwahrnehmung, das Erkennen der eigenen Bedürfnisse, deren Reflexionsfähigkeit und stärkt die therapeutische Beziehung.

    Publikationen: Eltern-Kind-Bindung in der Neonatologie

    Vertiefende Informationen zu Gestalttherapie: IG Wien

    Mitglied in der Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: voepp.at

  • brush-57527-940x545-662x383

    So arbeite ich

    Integrative Gestalttherapeutin

    Ziel ist es, den Zugang zum eigenen kreativen Potential zu erweitern. Mit verschiedenen kreativen Medien (wie z.B. Malstifte, Ton, Rollenspiel, Körperausdruck, Stimme und lnstrumente) wird die therapeutische Entwicklung erleichtert und gefördert.

    Einzeltherapien für Erwachsene finden üblicherweise wöchentlich mit einer Dauer von 50 Minuten statt. Der Zeitraum der Therapie ist individuell. Im Erstgespräch klären wir, ob diese Form der Behandlung für Sie geeignet ist.

    Gruppentherapien finden 14-tägig zu einer festgesetzten Zeit statt und dauern 180 Minuten je Einheit. Die Teilnehmeranzahl beträgt in der Regel 4 bis 6.

    Therapie-Sitzungen für Kinder und Jugendliche dauern ebenfalls 50 Minuten und finden idealerweise wöchentlich statt.

    Tiergestützte und Naturgestützte Therapien finden als Gartentherapie am Psychotherapiepraxis-Standort Wilfserdorf bei Tulbing in Niederösterreich statt.

  • Familien Psychotherapie in meiner Praxis in Tulln Niederösterreich

    Das biete ich

    Psychotherapie Kinder & Jugendliche

    Als Gestalttherapeutin biete ich Psychotherapie für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche. Kinder drücken sich meist nicht verbal sondern vielmehr durch ihr Tun aus. In meiner spezifischen Weiterbildung zur Kinder-Therapeutin habe ich Methoden der Kinderpsychotherapie (z.B. Sandspiel) und der Therapie mit Jugendlichen erlernt. Letztere sind manchmal schwerer zu erreichen, weil es an Therapiemotivation, an fehlender Einsicht oder schlicht den vielen Eindrücken des Erwachsen-Werdens liegt. Meine Fachkenntnis als Jugend-Therapeutin wirkt unterstützend – sowohl für Jugendliche als auch für Eltern und das Umfeld.

    Mehr zur Ausbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie: IG Wien “KIJU”

  • Psychotherapie mit Kindern schafft Wärme und Geborgenheit

    Fachschwerpunkt

    Brainspotting

    Brainspotting ist eine therapeutische Technik mit deren Hilfe emotionale und somatische Symptome nach traumatischen Erlebnissen verarbeitet werden können. Ein Brainspot ist ein Punkt im visuellen Gesichtsfeld, der eine starke emotionale Reaktion auslöst. Die mit dieser Augenposition verbundene Gehirnaktivität kann bewusste und unbewusste Trauma-Erinnerungen aktivieren. Durch die sichere Beziehung mit der Therapeutin können die nun aktivierten Trauma-Erlebnisse neu verarbeitet werden. Brainspotting hilft beim Lösen von Blockaden, psychosomatischen Beschwerden, nach Unfällen (Sport, Straßenverkehr, Haushalt etc.) sowie bei Traumaerfahrung mit emotionalen Folgen wie depressiver Verstimmung, Burnout, Panik, Erschöpfung, Schlaflosigkeit etc. .

    Mehr zu Brainspotting nach David Grant: Brainspotting Austria und Brainspotting Deutschland.

 

 


Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff

Ihre Nachricht

Kontakt!

Mag. pth. Gergana Schobert

Psychotherapeutin

Praxis Gestaltort

Barbarakapelle Königstetten, Hauptplatz 2/1/2

3433 Königstetten bei Tulln, Niederösterreich

Therapiegarten Wilfersdorf - tiergestützte Therapie

3434 Wilfersdorf bei Tulbing, Niederösterreich

schobert@gestaltort.at

(+43) 0664 35 66 919

 

Impressum